Die Hans-Böckler-Stiftung steht für drei Kernleistungen: Sie fördert den akademischen Nachwuchs, berät Akteure der betrieblichen und unternehmerischen Mitbestimmung und beforscht wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Themen. Die tatsächliche Bekanntheit der Stiftung in relevanten Öffentlichkeiten steht jedoch in keinem Verhältnis zu ihrer eigentlichen Bedeutung.
„Vom Haben zum Wirken“ – unter dieser Überschrift systematisieren wir die Vermarktung der Stiftungsthemen und kommunikativen Potenziale. Die Strategie umfasst die langfristige Digitalisierung, ein Ordnungsprinzip für eine beeindruckende Zahl an Publikationen, die Positionierung der Stiftung mit eigenen Veranstaltungen und externen Plattformen sowie die Profilierung der Experten der Stiftung. Ein erster Schritt ist die Festlegung der Markenarchitektur und ein neues Corporate Design. Danach folgt die Profilierung über eine Fachkampagne zur Mitbestimmung anlässlich des 40. Geburtstags des Mitbestimmungsgesetzes. Hier kommen Marke, Design und Kommunikationsstrategie zur vollen Entfaltung und werden auch für ganz neue Zielgruppen erlebbar.
Das neue Corporate Design arbeitet nach innen und wirkt erfolgreich nach außen. Der Designpreis für den Jahresbericht bestätigt den Mut und Anspruch der Gestaltung und damit die Stiftung. Die Fachkampagne zur Mitbestimmung hat ungewöhnliche Plattformen, wie die Hannover Messe und re:publica, erschlossen sowie neue Zielgruppen und andere gesellschaftliche Debatten über Mitbestimmung erreicht. Das findet auch in den Leitmedien Resonanz.
Markenarchitektur und Corporate Design Hans-Böckler-Stiftung